Wirbelsäulen-Forum Aargau

Vision

Wir beraten mit Kompetenz und Erfahrung Menschen mit komplexen Rücken- und Schmerzproblemen.

Wir verpflichten uns zu Erfahrungsaustausch und fortlaufende Weiterbildung.

 

Geschichte

1989 erste interdisziplinäre Fallbesprechungen Rheumatologie und Wirbelsäulenchirurgie

1996 Gründung Wirbelsäulenforum

2013 Umwandlung in Verein «Wirbelsäulenforum Aargau»

Der Mensch im Mittelpunkt
In einem standardisierten Ablauf werden Menschen mit komplexen Rücken- und Schmerzproblemen von einem Expertenteam individuell befragt und untersucht. Untersuchungsresultat und Expertenmeinung werden verständlich und im vertrauten Rahmen der Einzelsprechstunde mitgeteilt.

Zuweisung in die interdisziplinäre Sprechstunde
Die Experten werden auf Wunsch der zuweisenden Fachperson Betroffene zu einer interdisziplinären Beurteilung anmelden

Wirbelsäulenforumsdaten 2024


 

Samstag, 13.01.2024 GV


Freitag, 26.01.2024


Freitag, 23.02.2024


Freitag, 22.03.2024


Freitag, 26.04.2024


Freitag, 24.05.2024


Freitag, 21.06.2024


Freitag, 23.08.2024


Freitag, 20.09.2024


Freitag, 25.10.2024


Freitag, 27.11.2024


Freitag, 13.12.2024


 


Info für Teilnehmer/Ärzte

Das Forum wird durch das SSIPM mit 3 Weiterbildungspunkten (3 Stunden) vergütet und die Bestätigung wird jeweils Ende Jahr ausgestellt.

 

Information für Patienten über die Untersuchung im Rahmen des Wirbelsäulenforums

 

Ihr behandelnder Arzt hat Sie zur Besprechung im Rahmen des Wirbelsäulenforums angemeldet, da Sie an einem komplexen gesundheitlichen Problem am Bewegungsapparat (meistens an der Wirbelsäule) leiden.

 

Sinn:

Sinn dieser Untersuchung ist eine gemeinsame Beurteilung durch die verschiedene Spezialärzte, die mit Krankheiten am Bewegungsapparat Erfahrung haben (Wirbelsäulenchirurge, Rheumatologe, interventioneller Schmerztherapeut, Neurologe, Psychiater, Physiotherapeut, Versicherungsmediziner -  vgl. nebenstehende Liste).

 

Ablauf:

In der Sitzung werden Sie innerhalb von 45 Minuten zuerst von einem der anwesenden 6-10 Ärzte betreffend Ihrer Beschwerden und der  schon durchgeführten Behandlungen interviewt. Anschliessend werden Sie - je nach Problemstellung - von 1-2 Ärzten körperlich untersucht.

 

Besprechung der Beurteilung und des weiteren Vorgehens:

Anschliessend wird das Gremium der Ärzte (ohne Anwesenheit des Patienten) die Problematik diskutieren. Dabei werden die verschiedenen Befunde entsprechend berücksichtigt (inkl. Schmerzfragebogen und die weiteren schon durchgeführten Untersuchungen wie Labor, Röntgenbilder, interventionelle Diagnostik, etc.) Die Konsequenzen daraus (weitere diagnostischen und therapeutischen Massnahmen) werden in einem Gespräch mit dem anmeldenden Arzt in den darauffolgenden Tagen dem Patienten mitgeteilt und erklärt.

 

Voraussetzungen:

Der Patient/die Patientin sollte unbedingt das vorhandene Röntgendossier mitbringen Das Beisein einer Begleitperson ist erlaubt, allenfalls eine übersetzende Person bei mangelhaften Kenntnissen der deutschen Sprache des Patienten. Die Medikamente müssen für die Untersuchung nicht abgesetzt werden. Hingegen ist es für das Gremium wichtig, die Art der aktuellen Medikation zu wissen.

 

Lageplan: